- niederdeutsche Sprache.
- niederdeutsche Sprache.Die niederdeutsche Sprache ist die Sprache, die seit der historisch fassbaren Zeit im Nordwesten des deutschen Sprachgebietes und seit dem hohen Mittelalter auch im Norden des ostdeutschen Siedlungsgebietes gesprochen wird. Die südliche Abgrenzung ist durch die Linie der hochdeutschen Lautverschiebung (Benrather Linie) gegeben. Die ersten Zeugnisse stammen aus der Zeit Karls des Großen, in der sie als Sprache des Stammes der Sachsen erscheint (altsächsische/altniederdeutsche Periode); seit dem 9. Jahrhundert ist sie auch Literatursprache. Seit dem 13. Jahrhundert wird die niederdeutsche Sprache als Sprache der Hanse im gesamten norddeutschen Bereich und darüber hinaus schriftlich verwendet (mittelniederdeutsche Periode). Im 16./17. Jahrhundert weicht diese »Schriftsprache« vor der neuhochdeutschen immer stärker zurück, sodass seit etwa 1650 die niederdeutsche Sprache nur noch in der Form regional unterschiedlicher (meist als Plattdeutsch bezeichneter) Mundarten und der aus ihnen abgeleiteten Dichtung (niederdeutsche Literatur) existiert (neuniederdeutsche Periode). Auffälligstes Kennzeichen der niederdeutschen Sprache sind die unverschobenen Konsonanten (z. B. »lopen«, »Water«, »maken« gegenüber hochdeutschen »laufen«, »Wasser«, »machen«); hinzu tritt die einheitliche Endung für alle drei Personen des Plurals. Die niederdeutschen Dialekte lassen sich in Westniederdeutsch und Ostniederdeutsch gliedern. (deutsche Mundarten)D. Stellmacher: Niederdeutsch. Formen u. Forschungen (1981);W. Sanders: Sachsensprache, Hansesprache, Plattdeutsch (1982);Hb. zur niederdt. Sprach- u. Literaturwiss., hg. v. G. Cordes u. a. (1983).Zeitschriften: Jb. des Vereins für niederdt. Sprachforsch. (1875 ff.);Niederdt. Mitteilungen, Jg. 1-30 (1945-74);Niederdt. Wort (1960 ff.).
Universal-Lexikon. 2012.